Saugen ist erlaubt und Mitarbeit erwünscht.
Was ist das Online-Holzcurriculum?
- Die Idee des Online-Holzcurriculums besteht darin, gute Unterrichtsideen und -materialien aller Holztechnik-Kolleginnen und -Kollegen aus Niedersachsen zu bündeln und zu veröffentlichen.
- Alle Materialien sind didaktisch umfassend aufbereitet und stehen zum Download und Unterrichtseinsatz ausdrücklich zur Verfügung.
- Eine ständige Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität ist das erklärte Ziel dieser Arbeit und dieses Austausches.
- Grundgedanken sind Arbeitsteilung und miteinander und voneinander lernen.
- Hierfür ist das Holzcurriculum die zentrale Plattform für die Bereitstellung von holztechnischen, unterrichtlichen Daten in Niedersachsen.
Welche Möglichkeit gibt es, an dieser Website mitzuarbeiten?
- Diese Materialien erheben nicht den Anspruch absoluter Perfektion, sondern sind Ergebnisse von Prozessen. Im Sinne des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses werden die Materialien in der Praxis erprobt und ständig verbessert.
- Jeder darf die Dateien nutzen. Gleichzeitig ist die Weiterentwicklung der Unterrichtsideen erwünscht, sodass gebeten wird, Verbesserungen und Änderungen zurückzusenden, damit alle davon profitieren. Ebenso ist es eine hervorragende Möglichkeit, gute und erfolgreich erprobte Unterrichte hier für alle Kollegen einzustellen. Für das Onlinestellen und Hilfe bei der didaktischen Aufbereitung steht der Fachberater gerne zur Verfügung (s. Kontakt)
- Alle Autoren sind in der Bildergalerie „Autoren“ zu finden.
- Zusätzlich werden regelmäßig landesweite Veranstaltungen zur Unterrichtsentwicklung angeboten, zu denen alle herzlich eingeladen sind.
- Gerne besucht Sie der Fachberater Holztechnik in Ihrer Schule, um Sie bei der schulischen Unterrichts(weiter)entwicklung zu unterstützen.
- Fördern oder/und organisieren Sie in Ihrem Umfeld Fortbildungen, in denen Lehrkräfte gemeinsam Unterricht (Lernsituationen, -sequenzen) entwickeln!
- Stellen Sie die Website “Online-Holzcurriculum” auf Veranstaltungen / im Kollegenkreis etc. vor.
- Motivieren Sie Lehrkräfte/Bildungsganggruppen, ihre Überlegungen und Ergebnisse zur Anregung für andere Kollegien auf der Website zur Verfügung zu stellen.
Wie ist das Verfahren zum Einstellen von Beiträgen geregelt?
- Senden Sie dem Fachberater erstellte Materialien über „Kontakt“ zu.
- Bei Unterrichtsmaterialien bitte nur Materialien einsenden, die mindestens in Partnerarbeit abgestimmt und im Unterricht erprobt sind!
- Beiträge, die nicht im Team entstanden sind, können miteinander diskutiert werden.
Was ist bei der Erstellung von Beiträgen zu beachten?
- Alle Dateien (Arbeitsblätter, Infoblätter, Lernsituationen) in MS-Office-Formaten speichern.
- Technische Zeichnungen bitte zusätzlich im pdf-Format speichern, damit alle diese öffnen können.
- Copyright beachten und immer die Quellen angeben.
- Unbedingt bei allen Unterlagen, Bildern usw. für die Rechtefreiheit für eine Veröffentlichung sorgen!
- Bitte nicht vergessen, verwendete Literatur bzw. Quellen anzugeben!
- Links: Mit Kommentar, was man dort finden kann
- Firmenmaterial mit genauen Bezugsquellenangaben
- WICHTIG!
- Alle Materialien dürfen gerne für Unterrichtszwecke eingesetzt werden. Es ist jedoch nicht zulässig, diese Materialien zu veröffentlichen, auch nicht auf den Homepages der Schulen.