Distanzunterricht

Da an den berufsbildenden Schulen in Niedersachsen auch künftig dauerhaft ein Teil des Unterrichts digital stattfinden soll, wird das Holzcurriculum an dieser Stelle gezielt erweitert.

Hier finden sich praxisnahe Lernsituationen, Unterrichtsideen, erprobte Methoden und digitale Tools, die speziell für den Distanzunterricht empfohlen und im Kollegium geteilt werden können. Alle Mitglieder der Landesfachgruppe Holztechnik sind herzlich eingeladen, eigene Beitraege einzubringen – sei es eine komplette Lernsituation oder eine einzelne didaktische Idee.

Wie im gesamten Holzcurriculum steht auch hier die gemeinsame Arbeit im Vordergrund: Durch den Austausch guter Praxisbeispiele entlasten wir uns gegenseitig, steigern die Qualitaet des Unterrichts und foerdern die Weiterentwicklung im digitalen Bereich. So profitieren alle – Lehrkraefte wie Schueler*innen.

Was findet hier Platz?

  • Komplett ausgearbeitete Lernsituationen
  • Kleine methodische Impulse
  • Digitale Werkzeuge für den Fachtheorie- und Fachpraxisunterricht
  • Ideen zur Steigerung der Medienkompetenz und kreativen Unterrichtsgestaltung

Was im digitalen Raum funktioniert, kann oft auch den Präsenzunterricht bereichern – etwa bei der Aufgabenstellung, in Selbstlernphasen oder zur individuellen Foerderung.


Wichtige Hinweise und Rahmenbedingungen

  • Distanzunterricht an berufsbildenden Schulen:
    Laut EB-BbS (1.8.222) kann Präsenzunterricht durch Distanz- und Selbstlernphasen ergänzt werden, sofern ein pädagogisch-didaktisches Konzept vorliegt, regelmaeßige Erfolgskontrollen stattfinden und der Anteil des raeumlich getrennten Unterrichts 30 % pro Schuljahr nicht überschreitet.
    ➤ Handreichung Distanzunterricht (DU-BBS): https://du-bbs.nline.nibis.de/
    ➤ Leitlinie SchuCu-BBS: Lernsituationen bleiben weiterhin das zentrale Element https://schucu-bbs.nline.nibis.de/

Kommunikation im digitalen Unterricht

Gute Kommunikation ist die Grundlage für gelingenden Distanzunterricht. Besonders hilfreich sind Lernmanagementsysteme mit integrierten Funktionen, wie z. B.:

  • E-Mail
  • Videokonferenzen
  • Chatfunktionen
  • Dateiablagen
  • Aufgaben- und Feedbacksysteme
  • Programme zur Datenverarbeitung
  • Klassische Telefonate

Digitale Kompetenzen fördern

Distanzunterricht bietet nicht nur fachliche Inhalte, sondern staerkt auch wichtige überfachliche Kompetenzen:

  • Selbstkompetenz: Eigenverantwortung, Zeitmanagement
  • Sozialkompetenz: Zusammenarbeit in digitalen Räumen
  • Methoden- und Kommunikationskompetenz: Nutzung digitaler Lernwerkzeuge, strukturierte Arbeitsweise