Hier ist dein überarbeiteter Text im gewohnten, praxisnahen und professionellen Stil, mit korrigierter Rechtschreibung, verbesserter Lesbarkeit und klarer Struktur – gut geeignet für eine wissenschaftliche Webseite oder didaktische Veröffentlichung:
Überfachliche Kompetenzen im kompetenzorientierten Unterricht – Anregung für die Unterrichtsplanung
Diese Kompetenzliste ist als Anregung gedacht und soll Lehrkräfte bei der Umsetzung der Lernfelder in einem kompetenzorientierten Unterricht unterstützen.
In zahlreichen Fortbildungen zur schulischen Curriculumarbeit in der Holztechnik haben etwa 65 Kolleginnen und Kollegen der Landesfachgruppe Holztechnik in Niedersachsen diese Auswahl und zeitliche Zuordnung überfachlicher Kompetenzen gemeinsam erarbeitet. Sie empfehlen die Liste als Möglichkeit, neben den fachlichen auch verstärkt überfachliche Kompetenzen in den Unterricht einzubeziehen. Diese Übersicht erleichtert in erheblichem Maße die Umsetzung der Forderung, kompetenzorientiert zu unterrichten.
Bildungsganggruppen einzelner Berufsbildender Schulen können und sollen diese Vorlage an ihre eigene Unterrichtsplanung anpassen.
Hinweise zur Nutzung der Kompetenzliste
Damit die Liste sinnvoll eingesetzt werden kann, sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Die Kompetenzliste ist kein verbindlicher Bestandteil des Rahmenlehrplans.
- Sie dient als Hilfestellung, um aufzuzeigen, wie sich überfachliche Kompetenzen in den einzelnen Lernfeldern prozesshaft entwickeln können.
- Die Liste enthält sowohl Kompetenzen, die im Rahmenlehrplan genannt sind, als auch zusätzliche Kompetenzen, die aus der Praxis heraus ergänzt wurden.
- Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern versteht sich als Anstoß, überfachliche Kompetenzen bewusst in die Unterrichtsplanung, Klassenteamabsprachen und Unterrichtsdurchführung einzubinden.
- Die Kompetenzen sind bewusst nicht detailliert beschrieben, da sich ihre konkrete Ausgestaltung aus den jeweiligen Lernsituationen ergibt. Die konkrete Planung muss von den Lehrerteams an den Schulen selbst geleistet werden.
- Nicht alle genannten Kompetenzen müssen zwingend behandelt werden – ihre Relevanz kann je nach schulischem Kontext unterschiedlich ausfallen. Unterschiedliche Gewichtungen durch die Schulen sind ausdrücklich erwünscht.
- Die angegebene Struktur ist nur ein möglicher Weg, um Kompetenzen aufzubauen. Es werden die Lernfelder genannt, in denen nach Einschätzung der Landesfachgruppe Holztechnik bestimmte Kompetenzen besonders gut gefördert werden können.
- Die Reihenfolge der Kompetenzentwicklung kann variieren. Wichtig ist das Prinzip der Progression: vom Einfachen zum Komplexen.
- Eine Differenzierung in Fachtheorie und Fachpraxis wurde bewusst vermieden. Die Vermittlung umfasst immer beide Bereiche und liegt in der Verantwortung der jeweiligen Lehrerteams.
- Es wird ausdrücklich empfohlen, die in den Lernfeldern erworbenen Kompetenzen in späteren Lernsituationen anzuwenden und zu vertiefen, um eine nachhaltige Kompetenzentwicklung zu gewährleisten.
Überblick: Überfachliche Kompetenzbereiche
In der zugehörigen Tabelle werden überfachliche Kompetenzen aus folgenden Bereichen aufgeführt und dem zeitlichen Verlauf der Lernfelder zugeordnet:
- Lern-, Methoden- und kommunikative Kompetenz
- Selbstkompetenz
- Sozialkompetenz
Wenn du möchtest, kann ich auch ein passendes Einleitungskapitel für die Tabelle formulieren oder einen Vorschlag machen, wie sie optisch klar und übersichtlich dargestellt werden kann (z. B. für eine PowerPoint oder ein PDF).